Das innovative Ausbildungskonzept: Kombination aus Fernunterricht (begleitetes Eigenstudium) und Präsenzunterricht – Frühjahr 2011 bis November 2011 in Berlin, Köln, Frankfurt und München
In Kooperation mit
beck-online
Fachliche Leitung
+++ 3 Monate kostenlos beck-online Fachmodul Arbeitsrecht PLUS und beck-fachdienst Arbeitsrecht ++
Beachten Sie bitte: Nachstehend finden Sie die Beschreibung des Fachanwaltslehrgangs mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung am Ende der Seite. Wahlweise finden Sie dort auch die Printversion des Lehrgangsprospekts als PDF zur Ansicht und zum Download (mit Anmeldung zum Ausdrucken und Faxen auf Seite 10).
Lehrgangskonzeption
Nach 20-jähriger Erfahrung in der Fachanwaltsausbildung und mehr als 8000 Absolventen haben wir ein Ausbildungskonzept entwickelt, das Ihnen den Weg zum Fachanwalt erleichtert. Grundlage ist § 4 der Fachanwaltsordnung (FAO): Danach ist es nicht erforderlich, die gesamte Fachanwaltsausbildung in Präsenzkursen vor Ort zu absolvieren. Auch Fernunterricht ist nach übereinstimmender Auffassung aller Rechtsanwaltskammern grundsätzlich zulässig.
Daraus folgt für eine sinnvolle Fachanwaltsausbildung: Man kann den von der Fachanwaltsordnung vorgeschriebenen Pflichtstoff im Arbeitsrecht (§ 10 FAO) unterteilen in
❍ Themen und Teilgebiete des Arbeitsrechts, die von der juristischen Ausbildung her im Prinzip bekannt sind, im Hinblick auf § 2 Abs. 2 FAO aber des Updates und der fachanwaltsspezifischen Aufbereitung bedürfen, sowie
❍ fachanwaltspezifische Vertiefungen bis hin zu Spezialthemen im Arbeitsrecht, die nur dem Fachanwalt vorbehalten sind.
Dementsprechend haben wir, die Ausbildung in zwei Abschnitte zerlegt: Fernstudienteil (begleitetes Eigenstudium mit interner Zwischen-Erfolgskontrolle) und daran anschliessend vertiefender Präsenzunterricht mit abschließenden (offiziellen) Leistungskontrollen gemäß § 4 a FAO.
Der Fernunterrichtsteil des Lehrgangs ist so ausgelegt, dass das damit verbundene Eigenstudium 57 Zeitstunden Präsenzunterricht ersetzt. Angeknüpft wird inhaltlich an die Grundstrukturen des Arbeitsrechts, die von der Ausbildung her bekannt sind. Die Unterrichtsinhalte des Fernstudiums sind - bei freier Zeiteinteilung innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters - im Eigenstudium zu erarbeiten. Hier bedarf es noch nicht unbedingt der ständigen Kommunikation zwischen Teilnehmer und Dozent.
Die wichtigsten Schwerpunkte des Fernstudiums werden zum Abschluss dieses Ausbildungsabschnitts in der ersten Unterrichtseinheit des Präsenzkurses wiederholt und von den Dozenten fachanwaltsspezifisch vertieft (2 Tage, 14 Zeitstunden).
In 3 weiteren, mehrtägigen Unterrichtseinheiten wird das für den Fachanwalt erforderliche Spezialwissen vermittelt (insgesamt 7 Tage, 49 Zeitstunden). Effektives Lernen erfordert hier persönliche Anwesenheit des Teilnehmers und Kommunikation mit dem Dozenten vor Ort.
Mit diesem Ausbildungsmodell sparen Sie kostbare Zeit und sehr viel Geld: Sie reduzieren die Zahl der Abwesenheitstage von der Kanzlei gegenüber der herkömmlichen Fachanwaltsausbildung um mehr als die Hälfte. Entsprechend vermindern sich die Reisekosten und Ihre Aufwendungen für Unterbringung und Verpflegung am Kursort.
Inhalte und Dozenten
ArbR 1 (2-tägig)
Fachanwaltspezifische Vertiefung der Inhalte des Fernstudiums
Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Notar, Schulte & Karlsfeld, Münster
Dr. Frauke Biester, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Röhrborn Biester Juli, Düsseldorf
ArbR 2 (2-tägig)
Fachanwaltspezifische Vertiefung: Individualarbeitsrecht
Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Notar, Schulte & Karlsfeld, Münster
Dr. Ulrich Boudon, Fachanwalt für Arbeitsrecht, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Köln
ArbR 3 (2-tägig)
Fachanwaltspezifische Vertiefung: Kollektives Arbeitsrecht
ArbR 4 (3-tägig)
Fachanwaltspezifische Vertiefung: Sozialversicherungsrecht und Prozessrecht
Dr. Georg-R. Schulz, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanz Hans Schulz, München
Dr. Thomas Voelzke, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht
Kursorte und Termine
Der Wechsel zwischen den Kursorten ist problemlos möglich, da die Unterrichtseinheiten und ihre Dozenten in allen Lehrgangsorten identisch sind.
Beachten Sie aber bei Ihrer Terminplanung unbedingt, dass Sie für den Fernstudienteil des Fachanwaltslehrgangs - neben Ihrer beruflichen Praxis! – mindestens 90 Zeitstunden einplanen müssen.
Die Anmeldung sollte deshalb frühzeitig erfolgen.
Das Anmeldeformular (zur Online-Anmeldung) finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Köln |
||
|
26.05.2011 - 27.05.2011 | Köln, Park Inn-Hotel Belfortstrasse |
|
01.07.2011 - 02.07.2011 | Köln, Park Inn-Hotel Belfortstrasse |
|
22.09.2011 - 24.09.2011 | Köln, Park Inn-Hotel Belfortstrasse |
Neuer Termin - weicht vom Prospekt ab! | ||
|
14.10.2011 - 15.10.2011 | Köln, Park Inn-Hotel Belfortstrasse |
|
25.11.2011 - 26.11.2011 | Köln, Park Inn-Hotel Belfortstrasse |
München |
||
|
03.06.2011 - 04.06.2011 | München, Tagungszentrum im Kolpinghaus |
|
01.07.2011 - 02.07.2011 | München, Tagungszentrum im Kolpinghaus |
|
15.09.2011 - 17.09.2011 | München, Tagungszentrum im Kolpinghaus |
Der Unterrichtstag von Herrn Dr. Völzke wurde auf den 15.09.2011 vorgezogen | ||
|
13.10.2011 - 14.10.2011 | München, Tagungszentrum im Kolpinghaus |
Neuer Termin - weicht vom Prospekt ab. Der Unterrichtstag von Dr. Völzke findet bereits am 15.09.2011 statt. | ||
|
25.11.2011 - 26.11.2011 | München, Tagungszentrum im Kolpinghaus |
Frankfurt |
||
|
29.06.2011 - 30.06.2011 | Frankfurt, Hotel Columbus Seligenstadt |
|
19.08.2011 - 20.08.2011 | Frankfurt, Hotel Columbus Seligenstadt |
|
23.09.2011 - 24.09.2011 | Offenbach, Achat Plaza |
|
27.10.2011 - 29.10.2011 | Frankfurt, Hotel Columbus Seligenstadt |
|
25.11.2011 - 26.11.2011 | Frankfurt, Hotel Columbus Seligenstadt |
Berlin |
||
|
08.06.2011 - 09.06.2011 | Berlin, Park Inn Berlin City-West |
|
26.08.2011 - 27.08.2011 | Berlin, Park Inn Berlin City-West |
|
30.09.2011 - 01.10.2011 | Berlin, Park Inn Berlin City-West |
|
10.11.2011 - 12.11.2011 | Berlin, Park Inn Berlin City-West |
|
25.11.2011 - 26.11.2011 | Berlin, Park Inn Berlin City-West |
Kursunterlagen
Die kursbegleitenden Unterlagen sind vollständig. Die Anschaffung zusätzlicher Literatur ist nicht erforderlich. Über Ihren passwortgeschützten Zugang zum Premiumbereich der Homepage haben Sie Zugriff auf die gesamte, für die Fachanwaltsausbildung im Arbeitsrecht erforderliche Sekundärliteratur.
Die Seminarunterlagen bestehen (online zum download) aus:
Alle Teilnehmer haben passwortgeschützt kostenlosen Zugang zum beck-online Fachmodul Arbeitsrecht PLUS und beck-fachdienst Arbeitsrecht für die Dauer von 3 Monaten.
Gebühr
Die Gebühr schließt ein:
Der Lehrgang ist von der Mehrwertsteuer befreit!
Sonderrabatt: 15% auf die zu entrichtende Lehrgangsgebühr für den zweiten oder weitere Teilnehmer aus einer Kanzlei.
Die Gebühr ist zahlbar 10 Tage vor Beginn des Fernstudiums oder in drei gleichen Teilbeträgen (nach Anmeldebestätigung/Rechnung sowie zum 01.05.2011 und 01.09.2011).
Leistungskontrolle
Die "offiziellen" Leistungskontrollen gem. § 4a FAO werden an allen Lehrgangsorten zeitgleich absolviert: 4 Klausuren von jeweils 225 Minuten Bearbeitungszeit.
Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung
Die Fachanwaltsordnung verlangt gem. § 2 FAO i.V.m. §§ 10 und 5 c FAO den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse sowie besonderer praktischer Erfahrungen im Arbeitsrecht.
[Den Volltext der Fachanwaltsordnung sowie Hinweise zum Nachweis der praktischen Fälle gem. §§ 5, 6 Abs. 3 FAO finden Sie hier.]
Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zum Lehrgang haben!
Veranstaltungsbroschüre:
Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG
Frau
Silja Werneke
Werthmannstraße 15
79098 Freiburg
Tel.: 0761 - 21 48 31 - 0
Fax: 0761 - 21 48 32 - 9
E-Mail senden
http://www.fachseminare-von-fuerstenberg.de
Fachseminare von Fürstenberg GmbH & Co. KG
Frau
Silja Werneke
Werthmannstraße 15
79098 Freiburg
Tel.: 0761 - 21 48 31 - 0
Fax: 0761 - 21 48 32 - 9
E-Mail senden
http://www.fachseminare-von-fuerstenberg.de