10. November 2025
Geschrieben von Bird & Bird LLP

Bird & Bird berät TAP im Dialog mit EU-Kommission und weiteren in einem Verfahren wegen Umweltschäden

Düsseldorf, 7. November 2025 – Die internationale Anwaltskanzlei Bird & Bird hat TAP Air Portugal (TAP) in einer Untersuchung über die Kommunikation von Projekten zum Kohlenstoffausgleich beraten, die von Mitgliedern des CPC-Netzwerks, einschließlich der EU-Kommission, eingeleitet wurde. Die Untersuchung wurde durch eine Warnung des Europäischen Verbraucherverbands (BEUC) ausgelöst und richtete sich gegen 21 im EWR tätige Fluggesellschaften, die mit verschiedenen Umweltaussagen wie „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF) und Kohlenstoffkompensation warben.

Gemäß der Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz sind die Behörden der Mitgliedstaaten verpflichtet, mit Unterstützung der Europäischen Kommission zusammenzuarbeiten, um das EU-Verbraucherrecht im Binnenmarkt durchzusetzen. Das CPC-Netzwerk unter der Leitung der belgischen Generaldirektion für Wirtschaftsinspektion (Föderaler Öffentlicher Dienst für Wirtschaft, KMU und Energie), der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), der norwegischen Verbraucherbehörde (Forbrukertilsynet) und der spanischen Generaldirektion für Verbraucherangelegenheiten (Ministerium für soziale Rechte, Verbraucherangelegenheiten und die Agenda 2030) hat klimabezogene Behauptungen von TAP sowie der 20 anderen Fluggesellschaften in Frage gestellt. Obwohl sie sehr wichtig und umfangreich ist, ist die CPC-Verordnung, mit der Verbraucherrechte grenzüberschreitend in Europa durchgesetzt werden können, noch relativ unbekannt.

In diesen Verfahren wurden die Fluggesellschaften aufgefordert, Umweltaussagen zu rechtfertigen. Im Falle von TAP bezog sich die Untersuchung insbesondere auf Aussagen zum „Kohlenstoffausgleich“.

TAP wird seine wichtigen Kohlenstoff-Investitionsprojekte fortsetzen und hat sich freiwillig zu einer Mitteilung verpflichtet, in der das Zusammenspiel von Kohlenstoffemissionen und Kohlenstoffprojekten näher erläutert wird. Das Verfahren endete im November 2025.

Das Bird & Bird Team, das bei der Untersuchung beriet, bestand aus Partner Dr. Constantin Eikel (Federführung), Counsel Dr. Julia Grensemann und Associate Nicole Kaldeuer, LL.M. (alle IP, Deutschland) sowie Regulatory and Public Affairs Director Francine Cunningham (Brüssel/Dublin).

Hintergrund:
Die Consumer Protection Cooperation (CPC) ist ein Netz von Behörden, die für die Durchsetzung des EU-Verbraucherschutzrechts zuständig sind. Im Rahmen der Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz und in Abstimmung mit der Europäischen Kommission können sie Maßnahmen ergreifen, um grenzüberschreitende Probleme auf EU-Ebene zu lösen. Darüber hinaus können Verbraucherverbände wie das BEUC innerhalb desselben Rahmens Warnungen über neu auftretende Marktbedrohungen veröffentlichen, und ihre Informationen sind dann für die Durchsetzungsbehörden direkt zugänglich.

Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
Carola Rehs, Head of Marketing and Business Development Germany

T: +49 (0)211 2005 6243,
E-Mail: carola.rehs@twobirds.com

Hinweis an die Redaktion
Bird & Bird ist als führende internationale Anwaltskanzlei der Partner für alle, die ihre Superkräfte verteidigen und stärken wollen. Denn durch unseren Ursprung im IP-Recht verstehen wir den Kern eines jeden Unternehmens, welche Anforderungen Markt und Wettbewerb stellen und wie nachhaltiger Erfolg gelingt. Wir nennen es Sektorfokus. Und mit dieser DNA sind wir heute Ihre Kanzlei für alle Rechtsthemen rund um Technologie, Digitalisierung und Regulierung. Mit über 1.600 Anwält:innen in 34 Büros in 24 Ländern sind wir in Europa, Nordamerika, dem Nahen Osten, dem Asien-Pazifik Raum und Afrika vertreten und pflegen enge Beziehungen zu Kanzleien in anderen Teilen der Welt. In Deutschland sind wir mit mehr als 280 Anwält:innen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München vertreten. Für mehr Informationen besuchen Sie www.twobirds.com.

Unternehmens-Broschüre